Aufgaben der Wasserwacht
Die Hauptaufgabe der Wasserwacht ist die Bekämpfung des Ertrinkungstodes und die Durchfürung der damit verbundenen Maßnahmen.
Im Einzelnen:
- Durchführung des Wasserrettungsdienstes.
- Aus- und Fortbildung von Rettungsschwimmern, sowie die Verbreitung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens in der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, in den Schulen und Verbänden.
- Mitwirkung in den Katastrophenschutzeinheiten des Bayrischen Roten Kreuzes.
- Jugendarbeit.
- Verbreitung der Kenntnisse über die Genfer Rotkreuzabkommen.
- Werbung für die Ziele des Roten Kreuzes und Mitwirkung bei der Mittelbeschaffung.
- Mitwirkung beim Naturschutz, insbesondere beim Gewässerschutz.
- Bergung von Gütern, von denen eine Gefährdung für Menschen oder die Umwelt ausgehen kann.
- Durchführung von Aufgaben, die der Wasserwacht von staatlichen oder kommunalen Behörden, Polizei oder Staatsanwaltschaft übertragen werden.
- Suche oder Bergung von Ertrunkenen.